Marga Klompé

Der Wohlfahrtsstaat

Im Jahr 1967 hat sie die Möglichkeit, die erste weibliche Premierministerin der Niederlande zu werden, aber ihrer Meinung nach ist das Land noch nicht so weit. Marga Klompé ist eine der wichtigsten Architekten des niederländischen Wohlfahrtsstaates. Ihr ist das Allgemeine Sozialhilfegesetz von 1965 zu verdanken, das allen in den Niederlanden ansässigen Personen den Lebensunterhalt garantiert.

Erste Ministerin
Marga Klompé ist in Arnheim geboren, in einer römisch-katholischen Familie, die ziemlich arm dran ist. Aufgrund ihrer Begabung ist sie das einzige der fünf Kinder, das ihre Ausbildung fortsetzen darf; sie hat in Mathematik und Physik promoviert. Während des Zweiten Weltkriegs ist sie als Kurierin für den Widerstand tätig. Als Arnheim 1944 unter Beschuss genommen wird, koordiniert sie die medizinische Versorgung und Nahrungsmittelhilfe für viele zivile Flüchtlinge. Sie ist auch an der Evakuierung der Stadt beteiligt. Nach der Befreiung der Stadt hilft sie mit, das öffentliche Leben wieder auf die Beine zu bringen.

Unmittelbar nach dem Krieg engagiert sie sich in der Politik. Es ärgert sie, dass ihre Partei, die Katholische Volkspartei (KVP), keine weiblichen Abgeordneten im Parlament hat. 1948 wird sie in das Repräsentantenhaus gewählt und 1952 wird sie die erste weibliche Abgeordnete der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, der Vorgängerin der Europäischen Union. Im Jahr 1956 wird sie die erste weibliche Kabinettsministerin in der niederländischen Geschichte. Sie ist im Kabinett Drees IV für das Ressort Soziale Arbeit zuständig.

Wohlfahrtsstaat
In den aufeinanderfolgenden Drees-Kabinetten (1948-1958) werden mehrere wichtige Gesetze verabschiedet. Alle Personen ab 65 Jahren erhalten eine Altersrente. Der Abgeordnete Corry Tendeloo spielt eine Schlüsselrolle bei der Abschaffung der gesetzlichen Inkompetenzregelung, was bedeutet, dass verheiratete Frauen von nun an nicht mehr die Erlaubnis ihres Ehemannes benötigen, um Entscheidungen über Geldangelegenheiten, Arbeit und Elternschaft zu treffen. In den Niederlanden werden viele Erweiterungen des Wohlfahrtsstaates erst in den 1960er Jahren - also später als in den meisten anderen westeuropäischen Ländern - begründet, wenn der Wohlstand wächst und der Regierung mehr Geld zur Verfügung steht.

Klompé ist eine der wichtigsten treibenden Kräfte hinter dieser Entwicklung. Viele niederländische Senioren leben in "Altersheimen" unter schlechten Bedingungen. Klompé initiiert ein Gesetz, das strenge Vorschriften für solche Heime festlegt. Außerdem führt sie 1965 das Allgemeine Sozialhilfegesetz (ABW) ein. Bis dahin werden Bürgerinnen und Bürger, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt angemessen zu bestreiten, von Wohlfahrtsorganisationen oder von Familienangehörigen unterstützt. Nach Ansicht von Klompé muss die Regierung eingreifen, wenn die geleistete Hilfe nicht ausreicht. Das Sozialhilfegesetz sieht zusätzliche staatliche Leistungen vor. Im Rahmen des Gesetzes wird die soziale Sicherheit zu einem Recht und nicht zu einer Wohltätigkeitsleistung. Für weniger wohlhabende Niederländer wird es dadurch einfacher, unabhängig zu leben.

Letzte Jahre
Als 1967 ein neues Kabinett gebildet werden soll, wird Klompés Name von ihrer Partei als potentieller neuer Premierminister vorgeschlagen. Sie lehnt respektvoll ab. Ihrer Ansicht nach ist das Land "noch nicht reif" für eine weibliche Premierministerin. Von 1967 bis 1971 bekleidet sie im Kabinett De Jong erneut ein Ministeramt. In diesen revolutionären Zeiten hat sie ein offenes Ohr für Aktivisten, die rasche Veränderungen in der Gesellschaft anstreben. 1971 ist Marga Klompé die erste Frau, die zur Staatsministerin ernannt wurde: ein Ehrentitel, den das Staatsoberhaupt ehemaligen Politikern für aussergewöhnliche Verdienste im Regierungsbereich verleiht. Damit beendet sie ihre politische Karriere, um sich voll und ganz der römisch-katholischen Kirche zu widmen. Trotz der schweren Krankheit, unter der sie seit den 1980er Jahren leidet, setzt sie ihre Arbeit, soweit es ihr Zustand zulässt, bis zu ihrem Tod 1986 fort.

Vermächtnis
Die von Marga Klompé mitentwickelte Grundlage des Wohlfahrtsstaates bildet nach wie vor die Grundlage des niederländischen Sozialversicherungssystems. Wie andere westeuropäische Länder beginnen die Niederlande in den 1980er Jahren mit dem Abbau von Sozialleistungen. Schließlich wird das Allgemeine Sozialhilfegesetz ersetzt. Die Regierung verlangt nun von den Bürgern eine aktive Teilnahme am Erwerbsleben oder an der Ausbildung, damit sie Anspruch auf Leistungen haben. Der Wohlfahrtsstaat bewegt sich also weiter.

 

Dieser Text wurde automatisch übersetzt.